Ein Bündnis zum Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung
Chronik des Aussteiger- und Präventionsprojektes „ad acta“ beim Projekt 21 e.V. im Freistaat Sachsen
Vorwort
Werte Interessenten, liebe Leser,
20 Jahre Aussteiger- und Präventionsarbeit von “ad-acta” lassen uns innehalten und auf die Anfänge dieser beiden Teilprojekte zurückblicken. Übrigens! Bei der Durchsicht der alten Akten und Dokumente kamen erstaunliche Dinge ans Licht. Lassen sie uns auf die Entwicklung eines sehr spezifischen und einmaligen sozial- politischen Projektes im Freistaat Sachsen zurückschauen.
Werte Freunde, mittlerweile gibt es einige Nachfolger unseres Projektes u.a. in Niedersachsen, Baden–Württenberg und Bayern, was uns sehr freut. So zeigt sich doch auch die Richtigkeit unseres sozial-pädagogischen Ansatzes.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ankele
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Text die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Chronik
2001
September
Wie alles begann…
Mit einem leeren Büro, einer elektrischen Schreibmaschine und einer Studie von Frieder Dünkel über Rechtsextremisten in Mecklenburg-Vorpommern begann M. Ankele im September 2001 im Landkreis Bautzen seine Arbeit.
September
Projektidee
Ein Kollege im Landkreis Zwickau begann zur gleichen Zeit mit der Arbeit an der Projektidee.
Den Ausschlag zur Umsetzung von “ad-acta” war für M. Ankele wohl die Tatsache, dass er eine zur damaligen Zeit seltene Erfahrung mit Rechtsradikalen als Streetworker im Landkreis gesammelt hatte.
Es gab bis dato keinerlei Erfahrung in der Arbeit mit ausstiegswilligen Rechtsextremisten, mit Ausnahme vielleicht von EXIT in Berlin, die ein Jahr vorher mit dieser Arbeit begannen.
Oktober
Erste Aufgabe
Kennenlernen von Szeneaktivitäten
2002
Februar
Weitere Aufgaben
Die Suche nach kompetenten Partnern in der Region.
Jugendklubs waren erste Anlaufstellen und erwiesen sich als wichtige Szeneindikatoren.
Das beweisen auch damalige Pressereaktionen aus dem Jahr 2002.
März
Szenetypische Attacken
Szenetypische Attacken gegen ausstiegswillige Klienten.
April
Aussteiger in der Öffentlichkeit
Erstmalig trat ein Klient aus dem Aussteigerprojekt in der Öffentlichkeit auf.
November
Erste Ausstiegsberichte
Erste Klienten berichten über ihren Ausstieg
2003
März
Kontaktbemühungen
Kontaktbemühungen ausstiegswilliger Klienten
März
Erste Medienreaktionen
…schnell wurden auch die Medien aufmerksam
Oktober
Sozialprognose
Berücksichtigung im Urteil des Amtsgericht Bautzen
Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.